Josef Rattner wurde am 4. April 1928 in
Wien geboren. Er schloss an der Züricher Universität sein Studium der
Philosophie mit einer Dissertation über "Das Menschenbild in der
Philosophie von Martin Heidegger" ab. Anschließend promovierte er als
Mediziner mit einer Dissertation über "Das Wesen der schizophrenen
Reaktion".
Damit hatte er sich die Grundlagen für sein wissenschaftliches System
einer innovativen ganzheitlichen Medizin erschlossen.
Ausgebildet als individualpsychologischer Psychotherapeut reflektierte
er die humanwissenschaftlichen Grundlagen von Alfred Adlers Konzept
einer verstehenden Persönlichkeitspsychologie. In zahlreichen
interdisziplinären Studien zeigte er den hermeneutischen,
geisteswissenschaftlichen Charakter psychotherapeutischer Theorie und
Praxis auf. Naturwissenschaftliche Körpermedizin und
geisteswissenschaftliche Psychosomatik und Psychotherapie bilden
zusammen eine ganzheitliche Medizin, durch die wir aus unserer
geistig-seelisch-körperlichen Existenz heraus ein gesundes Leben
gestalten können. Gesundheit wird damit zu einem Anliegen einer
ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung.
Die Tradition Alfred Adlers aufgreifend sieht Josef Rattner diese
Persönlichkeitsbildung in soziale Wirkungszusammenhänge eingebunden.
Eine am Gemeinschaftsgefühl ausgerichtete Selbstverwirklichung sucht
nach einer gesunden Balance zwischen individuellen Interessen und
sozialen Anforderungen.
Aus dieser Grundannahme heraus legt Josef Rattner in der
psychotherapeutischen Praxis großen Wert auf gruppenpsychotherapeutische
Methoden. Aufsehen erregte in den 60er und 70er Jahren des letzten
Jahrhunderts sein inzwischen in psychosomatischen und
psychotherapeutischen Kliniken vielfach praktizierter Ansatz
großgruppentherapeutischer Arbeit.
Josef Rattner stammt aus jüdischen Traditionen und musste als Kind von
der Schweiz aus miterleben, wie brutal und grausam Menschen während der
nationalsozialistischen Herrschaft massenweise gemordet wurden. Als
Philosoph und Humanist suchte er theoretisch und praktisch eine Antwort
auf diese und verwandte Ereignisse in Geschichte und Gegenwart. Seine
Beträge zu einer „Verstehenden Tiefenpsychologie und Kulturanalyse“ sind
durchwegs gesellschafts- und kulturkritische Analyse unserer
Lebenswirklichkeiten. Auch in diese Hinsicht war er Alfred Adler
verpflichtet, dessen Individualpsychologie ebenfalls als Antwort eines
Humanisten auf die dramatischen individuellen, sozialen und politischen
Konflikte zu Beginn des 20. Jahrhunderts wert zu schätzen ist.
(erschienen 2008) |
Autor: |
|
Dr. Thomas Kornbichler
Psychologischer Psychotherapeut
in eigener Praxis in Berlin
|
 |
|