Die bei der Behandlung
der Patientin gesammelten Erkenntnisse, der beschriebene Mechanismus der
Entstehung psychischer und psychosomatischer Symptome wurden zur
Grundlage einer neuartigen Therapie der Hysterie. Gemeinsam mit seinem
jüngeren Kollegen Sigmund Freud veröffentlichte er die gewonnenen
Erkenntnisse in den beiden Schriften „Über den psychischen Mechanismus
hysterischer Phänomene“ 1893 und „Studien über Hysterie“ 1895.
Dabei war die
entscheidende, für die Tiefenpsychologie grundlegende Erkenntnis, dass
die Symptome verschwinden, wenn man ihre unbewußten Vorbedingungen auf
die Bewusstseinsebene des Klienten hebt. Auf diese reinigende Wirkung
(Katharsis) des tiefenpsychologischen Gespräches, bilden auch heute noch
die Arbeitsgrundlage aller tiefenpsychologischen Richtungen.
Neben dieser
grundlegenden Entdeckung, die von Sigmund Freud weiterentwickelt und
wissenschaftlich vorangetrieben wurde, geht auch der Begriff
Psychoanalyse, entgegen der allgemeinen Meinung, auf Josef Breuer
zurück. In einem Brief an Sigmund Freud schlägt Breuer vor, das von ihm
bei der Behandlung von Bertha Pappenheim entwickelte Verfahren
„Psychoanalyse“ zu nennen.